A F R I K A 4 K I D S
   
  - Ein Projekt des CV-Afrika-Hilfe e.V.
   
     
Lern doch einfach

etwas über Afrika!

     

 

 

Tansania

 

Tansania, ein ostafrikanisches Land, das für seine landschaftliche Schönheit und reiche Tierwelt bekannt ist, erstreckt sich über eine Fläche von etwa 945.087 Quadratkilometern. Es grenzt im Norden an Kenia und Uganda, im Westen an Ruanda, Burundi und die Demokratische Republik Kongo, und im Süden an Sambia, Malawi und Mosambik. Im Osten wird es vom Indischen Ozean begrenzt. Die Geografie Tansanias reicht von Küstenebenen und tropischen Inseln wie Sansibar bis hin zu den Hochländern und dem Kilimandscharo, dem höchsten Berg Afrikas. Das Klima variiert je nach Region, wobei die Küstenregionen tropisch heiß und feucht sind, während die zentralen und nördlichen Gebiete trockener und kühler sind, besonders in den Hochlandregionen.

Tansania ist berühmt für seine spektakuläre Tierwelt, insbesondere in Nationalparks wie der Serengeti, wo die weltberühmte Tierwanderung von Gnus, Zebras und Gazellen stattfindet. Der Ngorongoro-Krater, ein weiterer bekannter Park, beherbergt eine große Population von Löwen, Elefanten, Nashörnern und vielen anderen Tierarten. Zudem gibt es den Tarangire- und den Ruaha-Nationalpark, die reich an Elefanten und anderen Wildtieren sind. Der Selous-Wildreservat im Süden ist eines der größten Schutzgebiete der Welt.

Mit einer Bevölkerung von über 65 Millionen Menschen ist Tansania eines der bevölkerungsreichsten Länder Afrikas. Die ethnische Zusammensetzung ist vielfältig, wobei die größten Gruppen die Sukuma, Chagga, Haya und Nyamwezi sind. Swahili und Englisch sind die Amtssprachen des Landes, wobei Swahili als Nationalsprache eine wichtige Rolle im täglichen Leben und in der Regierung spielt. Englisch wird oft im Bildungs- und Regierungssektor verwendet.

Der Viktoriasee, der Tanganjikasee und der Malawisee gehören zu den größten Seen Afrikas und liegen teilweise in Tansania. Der wichtigste Fluss des Landes, der Rufiji, durchzieht den Süden und fließt in den Indischen Ozean. Diese Seen und Flüsse sind nicht nur wichtige Lebensgrundlagen für die Bevölkerung, sondern auch entscheidend für den Fischfang und die Wasserversorgung des Landes.

Die Wirtschaft Tansanias ist stark von der Landwirtschaft abhängig, die den Großteil der Bevölkerung beschäftigt. Wichtige Exportprodukte sind Kaffee, Tee, Baumwolle, Tabak und Gewürze, insbesondere Nelken aus Sansibar. In den letzten Jahren hat auch der Bergbau an Bedeutung gewonnen, insbesondere der Abbau von Gold und Edelsteinen wie Tansanit, das nur in Tansania vorkommt. Der Tourismus, angetrieben durch die berühmten Nationalparks und den Kilimandscharo, ist ebenfalls eine wichtige Einnahmequelle. Trotz dieser natürlichen Reichtümer bleibt das Land eines der ärmsten der Welt, mit Herausforderungen wie unzureichender Infrastruktur, Arbeitslosigkeit und ländlicher Armut.

Die Beziehungen zwischen Tansania und Deutschland gehen auf die Kolonialzeit zurück, als Tansania unter dem Namen Deutsch-Ostafrika Teil des deutschen Kolonialreichs war. Nach dem Ersten Weltkrieg wurde das Gebiet unter britisches Mandat gestellt, aber die Spuren der deutschen Kolonialzeit sind bis heute sichtbar, insbesondere in der Architektur und in den wirtschaftlichen Strukturen. In der modernen Zeit ist Deutschland ein wichtiger Partner für Tansania, insbesondere in der Entwicklungszusammenarbeit. Deutschland unterstützt Tansania in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Landwirtschaft und Umweltschutz. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der einzigartigen Naturräume und der Förderung nachhaltiger Energieprojekte, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bewältigen.

Insgesamt ist Tansania ein Land von außergewöhnlicher landschaftlicher Schönheit und reicher Biodiversität, das jedoch mit erheblichen wirtschaftlichen und sozialen Herausforderungen konfrontiert ist. Die Beziehungen zu Deutschland spielen eine wichtige Rolle bei der Unterstützung der nachhaltigen Entwicklung des Landes, insbesondere in den Bereichen Bildung, Umwelt und wirtschaftliche Diversifikation.

 

 

 
Startseite

 
Academia Interview
Burkina Faso
Demokratische Republik Kongo
Der Heilige Charles Lwanga und die Märtyrer aus Uganda
Domradio 2009
Elfenbeinküste (Côte d’Ivoire)
Ghana
Gäste der CV-Afrika-Hilfe
Interview zur Reise nach Tansania
Kamerun
Karneval-Sonntags-Predigt 2010
Karneval-Sonntags-Predigt 2011
Karneval-Sonntags-Predigt 2012
Karneval-Sonntags-Predigt 2014
Kenia
Namibia
Nigeria
Nikolaus-Brauchtum in Deutschland
Ruanda
Superior Albert Messi Owona
Südsudan
Tansania
Togo
Uganda
Was frühstückt man gern in Afrika?
Wo kommt die Schokolade her?

 

Reiseberichte

Ghana 2010
Ghana 2012
Schuleinweihung Togo 2012
Kenia 2011
Kamerun 2012

 

Bilder Fussball WM 2006 Ghana
Calvin - der Fussballlspieler
Calvin und die Domstaedter
Cartellbruder und Superior Albert Messi Owona
Ehrenbandverleihung
Gummiköpfe
Herstellung von Kante-Clothes
Insekten
Ist der Titel 2006 etwa schon vergeben
Kinder in Ghana
Schule-Frühstueck
Schule-Haarschmuck
Schule-Musik-Unterricht
Schule-Schulalltag
Schule-Theater
Schule-Zeugnisvergabe in Fokoue, Kamerun
Sport-Fussball in Yaakrom, Ghana
Sport-Hula Hupp in Kamerun
Sport-Skateboard-Fahrer in Tansania
Sport-Spielen in Cape Coast, Ghana
Sport-Spielen in Yaakrom, Ghana
Sport-Tanzen
Tansaniareise
Tiersammlung I
Tiersammlung II

 

   
 
     

 

 

Schon mit 25 Euro kann der Generationenvertrag in Sambarai Form annehmen. Dein Beitrag für den Bau eines Schweinestalls sichert die wichtige Selbstversorgung!

 

 

 

 

 

Dein Beitrag von 40 Euro gibt den Anstoß für ein regelmäßiges Einkommen. Durch die Anschaffung einer Maismühle kann die Pfarrgemeinde Schulgeld für die AIDS-Waisen verdienen!

Mit 60 Euro leistest Du einen wichtigen Beitrag zur Aufzucht eines Schweines. In einem luftdichten Behältnis ist das Futter gegen Fäulnis und Schädlinge geschützt: Eine runde Sache!Eine runde Sache für die Bildung!

     
   
     

 

Gemeinsam helfen wir mehr!

Gewusst?!? Mit der KAV Rheno-Fua-Ndem gibt es
auch eine afrikanische Verbindung im CV!

 

 

Dieses Internetangebot ist Teil des CV-Afrika-Hilfe Webauftritts.

Impressum

Datenschutz